Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?



Frage von Pianist:


Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Neulich wollte ich mal Platz auf meiner 2TB-X5-SSD schaffen, wo alle aktuellen Schnittprojekte drauf sind. Dazu habe ich eine sehr große FCPX-Mediathek auf eine Sata-Festplatte kopiert, welche sich in einem Sabrent-Gehäuse befand. Normalerweise kopiere ich nur Mediatheken, die vielleicht 10 bis 20 GB groß sind. Diese aber war knapp 300 GB groß, weil ich zwölf lange Vorträge gefilmt und bearbeitet habe. Nach mehr als einer Stunde des Kopierens war die Platte so heiß, dass ich sie nicht in einem Zug vom Schnittplatz ins Archiv tragen konnte, ohne sie zwischendurch auf dem Fußboden abzulegen. So eine starke Erhitzung kann für die Platte ja auch nicht gesund sein.

Nun habe ich nach einem vergleichbaren Gehäuse gesucht, welches über einen Lüfter verfügt - und nichts gefunden. Es gibt zwar einige Gehäuse, bei denen man aber die Festplatten erst mal auf einem Schlitten festschrauben muss, weil man sie vermutlich ansonsten nicht mehr rausgezogen bekommt. Ich aber habe ja eine Vielzahl von Festplatten, die ich immer mal kurzzeitig da reinschieben möchte.

Kennt da jemand ein passendes Produkt? Tür auf, Festplatte rein, kopieren, Tür auf, Festplatte raus. Und nach einer Stunde maximal handwarm. Sowas muss es doch geben, oder?

Matthias

Space


Antwort von cantsin:

Ich nutze da einen ganz einfachen Trick - statt Festplattengehäuse simple, offene USB-Docks, die auf einem USB-stromversorgten Laptopkühlergrill stehen (diese Dinger, die es für knapp 10 Euro beim Discounter gibt).

Space


Antwort von Bluboy:

Ich hab sowas

https://www.fantec.de/produkte/speicher ... selrahmen/

Space


Antwort von Pianist:

Auch wenn die Firma "Fantec" heißt, scheinen die Geräte aber keinen "Fan" zu haben... Da finde ich die Idee mit der Kühlung von unten fast besser. Habe ich mal eben spontan für mich umgesetzt, um die zweite Kopie der großen Datei zu machen.

Matthias
kuehlung.jpg

Space


Antwort von srone:

beim hinteren gehäuse könntest du mal wieder staub wischen...:-)))

ansonsten gute idee...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Sammy D:

Pianist hat geschrieben:
Auch wenn die Firma "Fantec" heißt, scheinen die Geräte aber keinen "Fan" zu haben... Da finde ich die Idee mit der Kühlung von unten fast besser. Habe ich mal eben spontan für mich umgesetzt, um die zweite Kopie der großen Datei zu machen.

Matthias

kuehlung.jpg
Spitzen Idee, ein Kühlelement mit mind. 50 Grad Temperatur unter ein heißes Elektrogerät zu stellen! Viel Spaß mit dem Kondenswasser im Gehäuse.
Schraub das Gehäuse auf und richte einen Ventilator drauf.

Space


Antwort von Pianist:

So, fertig. Hat gut geklappt und da war auch nichts feucht. Die Platte wurde nur mäßig warm.

Matthias

Space


Antwort von cantsin:

Hier mal zur besseren Anschaulichkeit meine hausinterne Lösung:

dock-1.jpg dock-2.JPG
Das Gehäuse/Dock ist offen, so dass die Platte sich im Handumdrehen wechseln lässt und kein Hitzestau entsteht, und steht auf dem billigen Laptop-Kühlergrill. Dann gehen auch stundenlange Terabyte-Kopieraktionen ohne Probleme bzw. Überhitzung der Platte.

Space


Antwort von Jost:

cantsin hat geschrieben:
Hier mal zur besseren Anschaulichkeit meine hausinterne Lösung:


dock-1.jpg


dock-2.JPG


Das Gehäuse/Dock ist offen, so dass die Platte sich im Handumdrehen wechseln lässt und kein Hitzestau entsteht, und steht auf dem billigen Laptop-Kühlergrill. Dann gehen auch stundenlange Terabyte-Kopieraktionen ohne Probleme bzw. Überhitzung der Platte.
Funktioniert, was schon mal gut ist. "Auskonstruiert" ist das aber nicht. Das SATA-Gehäuse isoliert zum Notebook-Kühler. Würde es mal um 180 Grad drehen, damit die HDD direkt im Luftstrom liegt. So kühlst Du das Gehäuse, aber die HDD nur indirekt.
Besser sollte das gehen:

zum Bild

https://tinyurl.com/yxs4xp3c

Space



Space


Antwort von Jost:

Jost hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Hier mal zur besseren Anschaulichkeit meine hausinterne Lösung:


dock-1.jpg


dock-2.JPG


Das Gehäuse/Dock ist offen, so dass die Platte sich im Handumdrehen wechseln lässt und kein Hitzestau entsteht, und steht auf dem billigen Laptop-Kühlergrill. Dann gehen auch stundenlange Terabyte-Kopieraktionen ohne Probleme bzw. Überhitzung der Platte.
Funktioniert, was schon mal gut ist. Auskonstruiert ist das aber nicht. Das SATA-Gehäuse isoliert zum Notebook-Kühler. Würde es mal um 180 Grad drehen, damit die HDD direkt im Luftstrom liegt.
Besser sollte das gehen:
https://www.otto.de/p/csl-usb-3-0-zu-sa ... =607790304


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2
BMD Hyperdeck Studio Mini - lauter Lüfter - gelöst
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
Lüfter von HDD Recorder läuft sehr oft
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
DAS (vs. NAS) - Gehäuse-Empfehlung
Gehäuse von DSR-PD170 und DSR-PD150
Samsung Evo 870 im ext. Gehäuse am Mac M1 - funktioniert das ?
DIY - 3D gedruckte Gehäuse
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
HDD Gehäuse ohne Netzteil?
Gehäuse für VDR
Gehäuse klebt
Wie löst Ihr das Problem mit den vielen Festplatten.
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
Seagate Mozaic 3+ Festplatten mit 30 TB vor der Auslieferung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash